gemeinschaftlich

gemeinschaftlich
gemein:
Das altgerm. Adjektiv mhd. gemein‹e›, ahd. gimeini, got. gamains, niederl. gemeen, aengl. gemæne, dem außerhalb des Germ. lat. communis »gemeinsam, gemeinschaftlich« ( Kommune) entspricht, gehört zu der unter Meineid dargestellten idg. Wurzel *mei- »tauschen, wechseln«. Es bedeutete ursprünglich »mehreren abwechselnd zukommend«, woraus sich die Bedeutungen »gemeinsam, gemeinschaftlich; allgemein« entwickelten. Da das, was vielen gemeinsam ist, nicht wertvoll sein kann, erhielt das Wort den abwertenden Nebensinn »unheilig, alltäglich, gewöhnlich, roh, niederträchtig«. – Das substantivierte Adjektiv Gemeine bezeichnet den Soldaten des untersten Ranges. Abl.: Gemeinde (mhd. gemeinde, ahd. gimeinida; eine andere Bildung ist das gleichbed. ahd. gimeinī, das heute noch im Oberd. als »Gemeine« fortlebt); Gemeinheit (mhd. gemeinheit »Gemeinschaft, Gemeinsamkeit«; erst seit dem 17. Jh. in der Bedeutung »Niederträchtigkeit«); Gemeinschaft (mhd. gemeinschaft, ahd. gimeinscaf), dazu gemeinschaftlich (17. Jh.). Zus.: Gemeingeist (18. Jh.; Lehnübersetzung von engl. public spirit); gemeinnützig (16. Jh.); Gemeinplatz (18. Jh.; Lehnübersetzung von engl. commonplace, das seinerseits Lehnübersetzung von lat. locus communis ist); Gemeinsprache (17. Jh.); allgemein ( all).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gemeinschaftlich — gemeinschaftlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Gemeinschaftlich — Gemeinschaftlich, adj. et adv. in Gemeinschaft, d.i. in gegenseitiger Theilnehmung an des andern Umständen oder Eigenthum, darin gegründet, derselben gemäß. Gemeinschaftlich speisen, in Gesellschaft. Sie haben alle ein gemeinschaftliches Zimmer.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gemeinschaftlich — Adj. (Mittelstufe) in Gemeinschaft mit jmdm. durchgeführt, gemeinsam Beispiele: Wir haben eine gemeinschaftliche Entscheidung getroffen. Die Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen …   Extremes Deutsch

  • gemeinschaftlich — 1. ↑kollektiv, ↑kommun, 2. korrespektiv …   Das große Fremdwörterbuch

  • gemeinschaftlich — einheitlich; geschlossen; en bloc; zusammen; verbunden; Gemein...; gemeinsam; gruppenweise; kollektiv * * * ge|mein|schaft|lich [gə mai̮nʃaftlɪç] <Adj.>: mehreren Personen (als Gruppe) gehörend; von mehreren (als Gruppe) durchgeführt: da …   Universal-Lexikon

  • gemeinschaftlich — alle, Arm in Arm, einvernehmlich, gemeinsam, geschlossen, Hand in Hand, im Chor, im Team, in Zusammenarbeit/Kooperation, kollegial, kollektiv, kooperativ, miteinander, Schulter an Schulter, Seite an Seite, übereinstimmend, vereinigt, vereint,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gemeinschaftlich — ge·mein·schaft·lich Adj; 1 einer ↑Gemeinschaft (1), einer Gruppe von Menschen gehörend, sie betreffend ↔ individuell <ein Besitz, Eigentum, Interessen>: das gemeinschaftliche Anliegen aller Mieter 2 so, dass mehrere Menschen daran beteiligt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gemeinschaftlich — ge|mein|schaft|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kollektiv — gemeinschaftlich; gruppenweise; zusammen * * * Kol|lek|tiv [kɔlɛk ti:f], das; s, e auch: s: durch gemeinsame, besonders berufliche Interessen und Aufgaben miteinander verbundene Gruppe von Menschen: in einem Kollektiv leben, arbeiten; die Bauern… …   Universal-Lexikon

  • gruppenweise — gemeinschaftlich; kollektiv; zusammen * * * grụp|pen|wei|se 〈Adv.〉 in Gruppen, Gruppe für Gruppe ● gruppenweise antreten; 〈vor Subst. a. attr.〉 ein gruppenweises Ausschweifen * * * grụp|pen|wei|se <Adv.>: in Gruppen: die Schüler verließen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”